
Das Spielefestival "Volltreffer"
In Klettham erweist sich das monatliche Spiele- und
Kulturfestival als großer Erfolg. Hier kommen Menschen verschiedener Nationen und aller Generationen zusammen.
Wie das Projekt aufgebaut ist, wer Ansprechpartnerin ist, lesen Sie auf dieser Seite.
Kontakt KASA Erding
Ulrike Berg
Sozialpädagogische Beratung
Tel.: 08122 / 2286851 (Erding)
Mail: ulrike.berg@diakonie-freising.de
Über das Spiele- und Kulturfestival "Volltreffer" der Diakonie Erding
Unser Spielefestival lebt von ansprechendem, umfassendem Spielangebot (in- und outdoor) und wir freuen uns, wenn selbst im Winter unsere Gäste auf dem Gelände Ball-, Dart- oder Jonglierspiele ausprobieren oder sich in den
Innenräumen von einfachen bis komplexen Strategie- oder Brettspielen in den Bann ziehen lassen. U
nsere Spielebegleiter unterstützen oder spielen gerne auch mal selbst mit.
Die Möglichkeit, bei jedem Wetter Bewegung und Spaß zu haben und dabei mit Anderen in Kontakt zu kommen, kommt bei unseren Besuchern gut an. Wir nutzen vielseitiges Spielmaterial, um Besucher aus allen sozialen Gruppen,
Generationen und Nationen anzusprechen und den unbeschwerten Kontakt zueinander zu unterstützen.
Wir freuen uns aktuell über ein zunehmendes Interesse der Teilnehmer, sich selbst zu engagieren und für ein
lebenswertes Viertel einzusetzen.
Unser Förderer: Bund-Länder-Städtebauförderprogramm
In der Stadt Erding gibt es das vom Bund-Länder-Städtebauförderungs-
programm „Sozialer
Zusammenhalt“ finanzierte Quartiersmanagement Klettham-Nord.
Es werden dort Projekte und Maßnahmen realisiert,
welche die Wohn- und
Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt im Stadtteil erhöhen, die Integration
aller Bevölkerungsgruppen unter-stützen und den
Zusammenhalt in der
Nachbarschaft stärken.
Zusammenfassend handelt es sich um die Themen-
felder Infrastruktur,
Mobilität und Verkehr,
Städtebau, Wohnen, Umwelt und Soziales. Näheres
erfahren Sie hier.
Unser
Konzept
Seit September 2022 findet „Volltreffer“ am 1. Samstag eines Monats von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
Auf der parallel zur
Verfügung stehenden
„Plattform für besondere Aktionen“ können weitere
Projekte zeitgleich auf dem zur Verfügung stehenden Platz durchgeführt werden. So fand am 05.12.2023
zeitgleich ein Adventsmarkt statt und eine Märchenerzählerin ergänzte die
Projektarbeit des Spielefestivals.
Ehrenamtliches Engagement &
Aktionen von Vereinen
Ihr Bürgerliches
Engagement ist das
Entscheidende zum Gelingen eines lebendigen
Viertels. Sich können sich bei uns konstruktiv,
kooperativ einbringen. Sich beim Spiele- und Kultur-festival einbringen,
bedeutet, in einem
positiven, humorvollen und entspannten Umfeld für Ihr oder Dein Quartier aktiv zu werden:
- Als Spielebegleiter
- Ideenlieferer und
Ideenumsetzer:
Jugendliche / Ältere Menschen / Allein-
stehende mit Ihren Kompetenzen – als Spieleentwickler
out- und indoor - Praktisch / Flyer
verteilen, Plakate
aufhängen, Spiel mobil abholen, Kuchen
backen und vieles Weitere.
Die neue Quartiersmitte
Am 28.02.2023 fiel nach
einem städtischen Wettbewerb die Entscheidung zur baulichen Neu- und Umgestaltung der Quartiersmitte – dem zukünftigen
Veranstaltungsort unseres Festivals.
Der Platz wird großzügig und attraktiv als neuer Ortsmittelpunkt gestaltet und soll zu einem Freizeit-
magneten für die Region, besonders für Erding,
werden. Geplant sind ein
offener Platz mit Pergola, vielfältige Aufenthalts-
möglichkeiten, zusätzlicher Baumbestand (inkl. Kirschbäumen), ein langgezogener Brunnen und abwechslungsreiche Sitzgelegen-
heiten. Ein Bürgerhaus und möglicherweise ein Café sollen dem Ort
zusätzlich Leben verleihen.
Neben der räumlichen
Erweiterung entsteht ein hochwertiger, öffentlich nutzbarer Freiraum. Die
Verkehrsberuhigung sowie die Förderung alternativer Mobilität tragen zu einer umweltschonenden
Nutzung bei.
Förderung, Sponsoring und Spenden
Das Spiele- und Kulturfestival „Volltreffer“ wird von der Stadt Erding, dem Quartiermanagement Klettham-Nord sowie den folgenden Ministerien gefördert:
- Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden
Für die weitere Durchführung des Festivals suchen wir Sponsoren, die uns finanziell unterstützen. Ziel ist der
Aufbau eines attraktiven Repertoires an Spielgeräten für den Innen- und Außenbereich, das Menschen aller Altersgruppen, Kulturen, Einkommens- und Bildungsschichten anspricht und spielerische Begegnung ermöglicht.
Wir legen Wert auf eine breite Vielfalt – von Spielgeräten mit anspruchsvollen Regeln bis hin zu effektreichen Angeboten – um allen Besucher:innen etwas zu bieten. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!
Für Unternehmen: Es gibt ein eigenes Logo und Plakat für das Festival. Auf dem Plakat sind bereits die Logos der Förderinstitutionen abgebildet – gerne ergänzen wir auch Ihr Firmenlogo als Sponsor.
Bei Bedarf stellt die Stadt Erding eine Spendenquittung aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Berg.
Das Städtebauförderprogramm
"Sozialer Zusammenhalt"
Dieses Programm sieht eine Entwicklungsförderung des Stadtteils in folgenden Bereichen vor:
- Infrastruktur
- Mobilität und Verkehr
- Ortskerngestaltung
- Wohnen
- Umwelt
- Soziales, konkret:
- den sozialen Zusammenhalt zu stärken
- Umweltbewusstsein fördern, zu konkreten Aktionen und Projekten vor Ort anregen und Umsetzung unterstützen
- Mobilisierung von ehrenamtlichem Engagement, insbesondere durch frühzeitige Beteiligung und Aktivierung der BewohnerInnen
- Teilhabe benachteiligter Bevölkerungsgruppen und von Menschen mit Migrationshintergrund
- Ausdrücklich im Konzept sozialen Stadt verankert ist, negative Auswirkungen von besonderen Ereignissen über langfristig belastbare Strategien zu begrenzen (…durch eine Verbesserung der baulichen, sozialen und ökonomischen Strukturen im Stadtteil) Als besondere Ereignisse gelten Pandemien, Hitzeperioden oder Naturkatastrophen, jetzt Energie- und Ressourcenknappheit und deren Folgen, Klimakrise, politische Konflikte, gesellschaftliche Spaltung.